Präsentieren lernen und vor Leuten sprechen
– auch das gehört zum konsekutiven Dolmetschen dazu. Der Eindruck, einen Profi vor sich zu haben, entsteht nicht nur durch die Verdolmetschung. Die Art und Weise, wie Dolmetscher:innen die Rede präsentiert, hat einen großen Einfluss.

Steht man noch am Anfang seiner Karriere, hat man vielleicht sogar noch etwas „Redeangst“. Hat man keine Sorge, seine Notizen am Ende nicht mehr wiederzuerkennen oder mit dem Notieren nicht hinterherzukommen, nimmt einem das schon mal einen Teil der Sorgen. Wenn ich davon spreche, sicheres Auftreten zu lernen, geht es mir aber gar nicht darum, die eigene Nervosität abzuschalten. Das geht schlicht und einfach nicht und ist auch nicht nötig. Es geht vielmehr darum zu lernen, wie man durch Gestik und Haltung dafür sorgt, dass man ganz entspannt wirkt.
Sicheres Auftreten in Prüfungen
Sicher aufzutreten ist nicht nur für Dolmetscheinsätze von Bedeutung. Ein Teil von vielen Prüfungen für Dolmetscher:innen, zum Beispiel der Staatlichen Prüfung, ist das Auftreten des Dolmetschers bzw. der Dolmetscherin. Dabei geht es auch darum, ob er oder sie sich der Rolle bewusst ist, ob er oder sie weiß, was es bedeutet, neutral zu bleiben usw.
Sicheres Auftreten kann man lernen!
Schon in meiner Ausbildung hieß es oft, als Dolmetscher:in müsse man besonders extrovertiert sein – für alle anderen sei das nichts. Natürlich muss man als Dolmetscher:in gewisse Eigenschaften und Talente mitbringen, wie in jedem Beruf. Das sichere, souveräne Auftreten aber muss einem nicht in die Wiege gelegt worden sein. Das kann man lernen!
Mein Videokurs enthält ein Zusatzmodul, in dem ich dir erkläre, wie du es schaffst, souverän aufzutreten. In Modul 4 geht es übrigens außerdem darum, welche Notfallstrategien du einsetzen kannst, solltest du deine Notizen einmal nicht auf Anhieb entschlüsseln können. Das ist wichtig, denn auch Stocken, Zögern und konzentriertes auf die Notizen Starren lässt vermuten, dass der Dolmetscher oder die Dolmetscherin sich seiner Äußerungen nicht besonders sicher ist.
VIDEOKURS NOTIZENTECHNIK
- Die Notizentechnik von A bis Z, einfach erklärt, klar strukturiert
- Theorie und Praxis: im Videokurs lernst du, wie du die Notizentechnik von Beginn an einsetzt
- Zusatzmodul: Sicher auftreten und professionell vortragen
Und noch etwas, das zum Sicher-Auftreten-lernen dazugehört. So gut wie jede(r) Dolmetscher:in hat zu Anfang Angewohnheiten, die komisch auffallen oder die von dem, was er sagt, ablenken. Was ich damit meine? Ich selbst habe eine Weile gebraucht, die Anzahl der „ähms“ zu reduzieren. Eine Kommilitonin an der Uni ist auf den Fersen hin und her gewippt, ohne es zu merken. Andere fangen jeden zweiten Satz mit: „Ja, also“ an. Auffallen tun einem selbst diese Dinge meist nicht. Sind sie einem einmal bewusst geworden, ist es aber meist nicht so schwer, sie abzustellen.
Am Ende hat sicheres Auftreten auch damit zu tun, dass man sich seiner Rolle bewusst ist. Dass man weiß, wie man sich in welchen Situationen zu verhalten hat. Dieser Teil kommt meist mit der Erfahrung. Auch der Austausch mit Kolleg:innen hilft hier sehr.